Chorgemeinschaft
Adventssingen AWO
Montag, 05. Februar 2018 um 11:05 Uhr

Chorgemeinschaft Lyra begleitet Weihnachtsfeier in der AWO-Wohnanlage,

Betreutes Wohnen, Durlacher Str. 101, Bruchsal.

 


Der Chor mit Herbert Menrath am Keyboard und Margot Spatschke als Dirigentin.

 

Der Einladung zur Mitgestaltung der Adventsfeier, zusammen mit Bewohnern

des AWO-Wohnheims, ist die Chorgemeinschaft Lyra gerne nachgekommen.

Nach der herzlichen Begrüßung und Eröffnung der Feierstunde mit einem Gedichtvortrag,

durch die Leiterin Frau Waldenmaier, sang der Chor, unter der Leitung von Vizedirigentin

Margot Spatschke weihnachtliche Chorweisen. Abwechselnd wurden gemeinsam mit den

Bewohnern bekannte Weihnachtslieder dargebracht. Dies alles meisterlich und virtuos

begleitet von Herrn Herbert Menrath am Keyboard, der auch als Autorenlesung

aus seinem Büchlein, „Mal so, mol sou“, vorwiegend heitere Gedichte deutsch und kurpfälzisch,

zum Besten gab. Nach Kaffee und Gebäck bekamen die Sängerinnen und Sänger

noch ein kleines Präsent mit auf den Weg und man wünschte

sich gegenseitig ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest.   nk

 

 
Spendenübergabe Benefizkonzert 2016
Montag, 13. März 2017 um 18:56 Uhr

„Helfen und Gutes tun“, so bringt sich die Chorgemeinschaft Lyra seit Jahren für Hilfsprojekte

in Bruchsal ein. Eine Spende von 1000 Euro konnte die Chorgemeinschaft Lyra dem

Kinderprojekt Vinzi überreichen. Pfarrer Ritzler nahm den Erlös aus dem

Weihnachtsbenefizkonzert dankend in Empfang. Er erzählte von den besonderen

Kindergottesdiensten, die mit Anspiel eines biblischen Themas, Spielstraße und neuen

Liedern, Kindern Gott mit Freude erleben und neue Freunde finden lassen.
Dieses Konzept überzeugte die Sängerinnen und Sänger der Chorgemeinschaft Lyra.

 

Gertrud Stipp, Pfarrer Benedikt Ritzler, Rolf Hettmannsperger, Christa Ihle (v. l.)

 
Tagesausflug 2016 Pfalz
Donnerstag, 15. Dezember 2016 um 11:35 Uhr

 

Nachlese Zum Jahresausflug 2016 Südl. Weinstraße Pfalz

Am Samstag den 17.Sept. um 7.30 ging´s vom Schloss mit dem Bus von Wilk-Reisen und 42 Teilnehmern aus Sängerinnen und Sängern und Freunden der Lyra Richtung Pfalz. Bei Germersheim wurde die Grenze zum Nachbarland überschritten. Obwohl es in der Nacht geregnet hatte und auch für den Tag kein gutes Wetter prophezeit war, hatte Petrus mit uns Nachsicht und öffnete die Wolken für die Sonne. So hatten wir, trotz nicht allzu hohen Temperaturen, den ganzen Tag über herrliches Herbstwetter.

Erster Halt war der Bahnhofsvorplatz in Neustadt. Dort erwarteten wir unsere Reiseleiterin für die Fahrt durch die Weindörfer und nach St. Martin. Heidemarie Hess, eine Bayerin die es der Liebe wegen vor Jahrzehnten in die Pfalz verschlagen hatte, nach eigenen Worten von einem Raubritter entführt, brachte uns mit viel Witz und Wissen die Umgebung von Neustadt und auch der Pfalz, und deren Geschichte näher.

Nächster Halt war in St. Martin, wo wir vor der Ortsführung uns zuerst stärken wollten. Doch der Busfahrer hatte die bestellten Biertische nicht dabei. Aber wir waren ja in der Pfalz. Bei einem Winzer, gleich beim Parkplatz bekamen wir zwei Tische ohne Probleme. So sind halt die Pfälzer immer offen und hilfsbereit.

Nach dem Vesper, zu Fuß durchs Ort und zur Toilette beim Nobelwinzer fort. Pikfein und in altehrwürdigem Gemäuer, dafür die Weine etwas teuer.

Die Fahrt ging weiter durch enge Straßen und Gassen entlang der Südl. Weinstraßen und unser Fahrer nahm´s gelassen.

Bei Edesheim wurde kehrt gemacht und es ging zurück nach Neustadt. Dort war für Interessierte noch eine Führung durch die Straßen zu Fuß und weil der Mensch auch mal was essen muss, kehrten die Fußkranken gleich in die Lokale ein, um 14.00 Uhr sollten alle beim Bus dann sein.

Auch pünktlich ging die Reise weiter, ab jetzt war ich der Reiseleiter. Auch ich hatte noch wissenswertes zum Land und zur Pfalz vorbereitet und mit ´nem Schwenk vorbei an Annweiler den Busfahrer nach Bad Bergzabern geleitet. Dort war Kaffee und Eisdiele angesagt, auch der Kurpark war für einige von Interesse, der Bus stand dann zur Weiterfahrt nur auf der anderen Seite der Straße.

Weiter Richtung Süden bis zum Deutschen Weintor bei Schweigen und dann noch nach Wissembourg um noch ein Stück Frankreich zu erklären und zu zeigen.

Dann ging´s durch die Weinberge, nach Dierbach zum Abschluss im Weingut Geiger. Die Karte war reichlich, das Essen auch, der Wein gut und günstig und so mancher hielt hinterher seinen B……Nachbarn im Arm.

Dann ging´s zurück nach Haus, doch kaum den Rhein dann überschritten, fing es vom Himmel an zu schütten.

Um 20 Uhr 30, alle in Bruchsal zurück, bis zum Ausflug im nächsten Jahr mit viel Gesundheit und Glück.

Euer Reisebegleiter

Norbert Kiefer

 

 
Jahreshauptversammlung 2016
Freitag, 01. April 2016 um 15:04 Uhr

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Chorgemeinschaft Lyra
wurde musikalisch durch den Sängerspruch und zwei Gesangsstücken eröffnet.
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Rolf Hettmannsperger
wurde würdevoll der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder gedacht.
Nun folgte der Rechenschaftsbericht:
R. Hettmannsperger blickte zufrieden und dankbar auf das ruhigere Jahr 2015,
nach dem Jubiläum 2014, zurück. Im Mittelpunkt stand der viertägige Ausflug
in den Bayrischen Wald. Die Erweiterung unseres Liedgutes ist gut angenommen
worden. Die Weihnachtsfeier, zum ersten Mal im Pfarrzentrum St. Paul,
war geglückt und wurde gut besucht.  Der 1. Vorsitzende dankte allen
Mitgliedern, Förderern, dem Chorleiter und dem gesamten Verwaltungsrat für
die gelungene Zusammenarbeit. Er schloss seinen Bericht mit den Worten:
„Wer Musik liebt, ist nie allein.“
Schriftführerin Christa Ihle konkretisierte in ihrem Bericht die Vereinsarbeit,
indem sie die zahlreichen Aktivitäten des Vorjahres Revue passieren ließ.
Schatzmeister Günter Herhoffer konnte in seinem Bericht eine positive
Entwicklung bei den Finanzen aufzeigen. Kassenprüfer Hans Leist bescheinigte
dem Schatzmeister eine einwandfreie Kassenführung.
Chorleiter Otmar Wiedenmann freut sich, dass die Musik der 20er und 30er Jahre
gut angekommen ist und mit Freude gesungen wird. An regelmäßigen
Singstundenbesuch wurde erinnert. Die Versammlung erteilte der gesamten
Vorstandschaft einstimmig die Entlastung. Mit der Überreichung eines Präsents
dankte der Verein neun Chormitgliedern für treuen Singstundenbesuch.
Der 2. Vorsitzende dankte Rolf Hettmannsperger, der sein 40. Weinglas erhielt.
Gedankt wurde auch dem Ehrenmitglied Herrn Bacher, dem Chorleiter,
den Vizechorleitern, der Notenwartin und den von auswärtskommenden Mitgliedern.
Für 15 Jahre Sangestätigkeit  wurden zwei Sängerinnen geehrt:
Hilde Hoer und Erna Hoppmann. Besonderer Dank ging auch an den 2. Vorsitzenden
Klaus Schneider und an Heidi Hettmannsperger.
Bei den Neuwahlen wurde der  1. Vorsitzende Rolf Hettmannsperger,
die gesamte Vorstandschaft und der Verwaltungsrat einstimmig für zwei weitere
Jahre in ihren Ämtern bestätigt.
Termine für 2016 wurden bekanntgegeben:  8. 5. Gottesdienst in der Hofkirche,
11. 6. Tag der Frauenstimme, 16. – 18. 7. Sommerfest, 24. 7. Burgfest in Obergrombach,
17. 9. Tagesausflug, 4.12. Weihnachtskonzert, 18.12. Weihnachtsfeier.
Mit einem Liedvortrag ging die harmonisch verlaufende Jahreshauptversammlung zu Ende.

 

Rolf Hettmannsperger, Heidi Hettmannsperger, Erna Hoppmann, Klaus Schneider (v. l.)

 
Winterfeier 2015
Mittwoch, 06. Januar 2016 um 09:57 Uhr

60 Jahre bei der Lyra
(hüb). Bei der Abschlussfeier der Chorgemeinschaft Lyra ermunterte der
Vorsitzende Rolf Hettmannsperger die Sängerinnen und Sänger nach den gemeisterten
Herausforderungen im zu Ende gehenden Jahr sich auf das Fest der Liebe zu freuen
und sich frei zu machen von Zwängen, die nicht wirklich welche sind.
Wichtig sei es, einander Zeit zu schenken und auch an diejenigen zu denken,
die ihre Heimat verlassen mussten, um Krieg und Terror zu entfliehen.
Einstimmen auf Weihnachten konnte man sich, als die allen vertrauten
Weihnachtslieder erklangen oder der gemischte Chor und die großartigen
Solisten Max Botterer und Alois Schnorrberger  mit Liedern
und die Gruppe Vehn Klang instrumental sich in die Herzen der Zuhörer sangen
und spielten. Am Klavier begleiteten Chorleiter Otmar Wiedenmann-Montgomery
und Tatjana Kontorovich. Besinnliches mit einer Geschichte vom Engel, der zu spät kam,
bescherte Christa Haferkamp den Zuhörern.  Der festliche Rahmen war bestens geeignet,
langjährige Mitglieder für ihre Treue und ihren Einsatz zu ehren.
Im Namen des Badischen und Deutschen Chorverbandes freute sich Christa Leidig,
Präsidentin des Badischen Chorverbandes, Hermann Schneider für sechzig Jahre
Sangestätigkeit, Treue und Einsatz für die Lyra auszuzeichnen. Hermann Schneider
war 14 Jahre lang als Beisitzer im Verwaltungsrat und somit unmittelbar
in das Geschehen der Vereinsleitung eingebunden. Seit dem Jahr 2002 nimmt er
die wichtige Aufgabe des Kassenprüfers wahr. Mit 21 Jahren schloss er sich
der Chorgemeinschaft an und verstärkt sie bis heute als Sänger.  Besonders
geschätzt wird seine Zuverlässigkeit und Hilfsbereitschaft. In diesem Sinne
würdigte ihn auch Rolf Hettmannsperger der die Vereinsehrungen vornahm.
Für 60 Jahre Treue zur Lyra ehrte er Dieter Gattung. In Abwesenheit erhielt
Karl Heinz Langer für vierzig Jahre Mitgliedschaft die Goldene Vereinsehrennadel
und wurde zum Ehrenmitglied ernannt. „Wer sechzig oder vierzig Jahre einmal
zur Chorprobe geht, für den ist die Lyra Heimat und mehr als nur Gesang“,
lobte Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick in ihrem Grußwort.
Die Stadt, hieß es, stehe vor großen Herausforderungen, denn es gehe
nicht nur darum, die Menschen, die zu uns kommen, zu integrieren, sondern
ihnen auch eine Heimat zu geben. Hierfür könne auch die
Chorgemeinschaft eine Hilfe sein.

 

Dieter Gattung, Christa Leidig, Hermann Schneider, Rolf Hettmannsperger (v. l.)

 
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL


Copyright © 2025 Chorgemeinschaft Lyra 1904 e.V. Bruchsal. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.


(Funktioniert nur im Internet Explorer)