Chorgemeinschaft
Winterfeier 2015
Mittwoch, 06. Januar 2016 um 09:57 Uhr

60 Jahre bei der Lyra
(hüb). Bei der Abschlussfeier der Chorgemeinschaft Lyra ermunterte der
Vorsitzende Rolf Hettmannsperger die Sängerinnen und Sänger nach den gemeisterten
Herausforderungen im zu Ende gehenden Jahr sich auf das Fest der Liebe zu freuen
und sich frei zu machen von Zwängen, die nicht wirklich welche sind.
Wichtig sei es, einander Zeit zu schenken und auch an diejenigen zu denken,
die ihre Heimat verlassen mussten, um Krieg und Terror zu entfliehen.
Einstimmen auf Weihnachten konnte man sich, als die allen vertrauten
Weihnachtslieder erklangen oder der gemischte Chor und die großartigen
Solisten Max Botterer und Alois Schnorrberger  mit Liedern
und die Gruppe Vehn Klang instrumental sich in die Herzen der Zuhörer sangen
und spielten. Am Klavier begleiteten Chorleiter Otmar Wiedenmann-Montgomery
und Tatjana Kontorovich. Besinnliches mit einer Geschichte vom Engel, der zu spät kam,
bescherte Christa Haferkamp den Zuhörern.  Der festliche Rahmen war bestens geeignet,
langjährige Mitglieder für ihre Treue und ihren Einsatz zu ehren.
Im Namen des Badischen und Deutschen Chorverbandes freute sich Christa Leidig,
Präsidentin des Badischen Chorverbandes, Hermann Schneider für sechzig Jahre
Sangestätigkeit, Treue und Einsatz für die Lyra auszuzeichnen. Hermann Schneider
war 14 Jahre lang als Beisitzer im Verwaltungsrat und somit unmittelbar
in das Geschehen der Vereinsleitung eingebunden. Seit dem Jahr 2002 nimmt er
die wichtige Aufgabe des Kassenprüfers wahr. Mit 21 Jahren schloss er sich
der Chorgemeinschaft an und verstärkt sie bis heute als Sänger.  Besonders
geschätzt wird seine Zuverlässigkeit und Hilfsbereitschaft. In diesem Sinne
würdigte ihn auch Rolf Hettmannsperger der die Vereinsehrungen vornahm.
Für 60 Jahre Treue zur Lyra ehrte er Dieter Gattung. In Abwesenheit erhielt
Karl Heinz Langer für vierzig Jahre Mitgliedschaft die Goldene Vereinsehrennadel
und wurde zum Ehrenmitglied ernannt. „Wer sechzig oder vierzig Jahre einmal
zur Chorprobe geht, für den ist die Lyra Heimat und mehr als nur Gesang“,
lobte Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick in ihrem Grußwort.
Die Stadt, hieß es, stehe vor großen Herausforderungen, denn es gehe
nicht nur darum, die Menschen, die zu uns kommen, zu integrieren, sondern
ihnen auch eine Heimat zu geben. Hierfür könne auch die
Chorgemeinschaft eine Hilfe sein.

 

Dieter Gattung, Christa Leidig, Hermann Schneider, Rolf Hettmannsperger (v. l.)

 
Reiseberichts-Gedicht Ausflug 2015 Bayrischer Wald + Passau
Dienstag, 20. Oktober 2015 um 17:52 Uhr

Am Donnerstag am Morgen, der Blick zum Himmel machte Sorgen,
da fuhren wir, 43 bloß, mit Fahrer Dieter, na dann los.
Es lief alles ohne Stau, dies geht heute kaum noch zu machen,
doch über die Witze von Rolf konnten alle herzlich lachen.
Die Pausen waren wie geplant,
nur kurz zum Pinkeln war schon angemahnt,
und gleich warn alle wieder dann zur Stelle,
dann gings nach Regensburg ganz schnelle.
Regensburg ne schöne Stadt,
die Regensburger, Weißwurst und ne Altstadt für Touristen hat.
Nach Stärkung und Touristengeschiebe
fand mancher in Kaffee und Eisbecher seine Liebe.
Dann hurtig weiter, denn in Wegscheid
warten die heiß ersehnten Hängematten.
An Passau in nem Rutsch vorbei
und schon warn wir fast sorgenfrei.
Als alle von Maria ihre Schlüssel hatten
hieß es vor dem Aufzug warten.
Bis jeder nun sein Zimmer hat gefunden,
bei manchen dauerte es Stunden.
Die Gänge links, rechts, nein zurück,
im nächsten Stockwerk, was ein Glück,
und als die Bettstatt war gefunden,
ging´s zum Abendessen wieder nach unten.
Da war was los an dem Buffet,
doch's Personal war wirklich nett.
Das Beste, was wir nicht gleich erfasst,
die Getränke gab´s für jeden Gast
von nach dem Frühstück 10 am Morgen
bis nach dem Abendbrot um 9,
für umme also ohne Geld, nur mußte man sie selbst besorgen.
Das heißt heut wohl all inklusive,
dann fielen wir ins Bett und schliefen ganz tiefe.
In der Nacht gab´s nen kräftigen Regenschauer,
am Morgen Nebel, der nicht von Dauer.
Morgens früh dann aus dem Bett,
nach dem Frühstück, Ausfahrt mit Sepp.
Der Josef, unser Reiseleiter, erklärte uns von Land und Leuten
und vom Wald der Bayern, er tat manches runter leiern,
und dass es jeder verstehen sollt, hat er's Meiste wiederholt.
Dieter fuhr wohin der Sepp ihn schickte,
doch nur dahin, sagt Dieter, wo ich möchte.
Die „Gläserne Destille“ war unser erstes Ziel,
und über Schnaps und Liköre erfuhr´n wir viel.
So auch übers Bärwurzbrennen eine Menge,
an der Kasse gab´s Gedränge.
Beim Probieren nahm mancher ein Glas zu viel, 
drum wurden die Augen auch ganz schiel.
Danach um die Ecke, und schon da Glaswelten bei KOSKA,
was ein Kommerz, von Glasblasen, war nicht viel,
aber es gab Eis am Stiel.
Als alle gestärkt und alles gesehn
gings weiter durch den Wald der Bayern, der schön
und groß und licht, schmutzige Ecken sieht man nicht.
Wir kommen bis zum „Großen Arber“, alles das mit Sepps Gelaber.
Sonst laber ich und Ihr hört zu oder nicht
und so mancher hat die Augen zu, doch schuld ist meist das Sonnenlicht.
Der Arbersee ist tief und schwarz,
für manche war der STOPP für´d Katz.
Die blieben im Bus und wollten gar nichts wissen
und ich ging in den Wald zum Pilze suchen.
Dann durch den Nationalpark zurück nach Wegscheid zum Hotel,
Dieter fuhr sicher und doch schnell,
dass alle noch was Ruhe haben,
bevor sie dann zum Essen traben.
Und dann am Abend Länderspiel,
gemeinsam fiebern im Speisesaal wie in alten Zeiten,
als noch kein TV stand im Zimmer bei allen Leuten.
Publik Viewing oder so heißt das jetzt,
über die Abwehrfehler unserer Mannschaft war´n wir entsetzt.
Doch zu aller Zufriedenheit gewonnen, nach dem 3:1 gegen Polen
an der Bar noch einen Absacker genommen.
Am nächsten Morgen war ich auf Routensuche via Internet,
die Anderen krochen gerade aus dem Bett.
Um 10 ging´s Richtung Donauschlinge – Schlögen
über die Böhmischen Gebirgeshöh´n,
in Österreich ist´s auch ganz schön.
Hinab ins Tal zur Donauschlinge und zurück,
zum Sauwald  und dann noch ein Stück.
Vorbei an Schärding, dann nach Passau zum Dom,
dort spielt derweil die Orgel schon.
Wir konnten sie nur aus der Konserve hören,
schade für die Einen, die Ander´n taten durch die Läden wandern.
Dann war´s schon wieder Zeit zur 3-Flüsse-Schifffahrt,
anschließend Kombiführung mit Bus und auch zu Fuß.
Etwas Hast und Eile, doch viel erfahren
denn dann doch und schon ging´s wieder die Berge hoch.
Wegscheid wieder unser Ziel, in der Sauna war´n nicht viel.
Ich war ganz alleine, war mir recht, etwas Ruhe war nicht schlecht.
Letztes Abendessen, Klasse, alle hatten bezahlt die Getränkekasse.
Wieder goss es dann am Morgen, doch ich mach mir keine Sorgen.
Es war heiter bis wolkig angesagt,
warten wir, bis es richtig tagt.
Als die Klappen am Bus warn zu, hat der Regen seine Ruh.
Los gings mitten in der Nacht,
Frühstück ¾ 7, Abfahrt dann um 8.
Der Zeitplan musste doch aufgehn,
bis Kelheim lief die Fahrt mit einer P-Pause, das Wetter war schön.
Mit ausreichend Zeit am Schiffsanleger angekommen ohne Hast,
auf Deck wurden Getränke gefasst.
Gegen den Strom, Donaudurchbruch, Naturdenkmal,
im Kloster Weltenburg war schon reserviert der Gartensaal.
Da gab´s ein zünftiges Essen, das dunkle Bier nicht zu vergessen.
In der Klosterkirche noch ein verschämter Blick zum Himmel,
doch schon läutete die Abfahrtsklingel.
Noch schnell ein Foto und dann zum Bus,
weil weiter unsre Fahrt gehn muss.
Zur Autobahn und weiter, weiter unsre Pferdchen,
nach Hause muss heut noch euer Herrchen.
Nach Kaffee und Hefezopf zur P-Pause, ging´s dann weiter noch zum Besen,
Abschluss muss sein, es ist so schön gewesen.
Da wird ein Liedchen noch geschmettert oder zwei,
dann ist der Ausflug schon vorbei.
Freunde getroffen im Sternenfelser Besen, ein Tränchen floss,
und dann zum Ausstieg beim Bruchsaler Schloss.
So ging eine schöne Fahrt mal wieder zu Ende,
nun klatscht ganz toll in eure Hände,
der nächste Ausflug kommt bestimmt, im nächsten Jahr,
ich hoffe ihr seid dann alle wieder da.
Drei Tage Sonne, Wolken, Regen nur bei Nacht,
Mensch wer hätte das vorher gedacht.

Zum Reiseabschluss verfasst von Eurem Reise-Begleiter

Norbert Kiefer

 
Jahreshauptversammlung 2015
Donnerstag, 26. März 2015 um 21:17 Uhr

Am Dienstag, den 24.3.2015 konnte die JHV der Chorgemeinschaft Lyra satzungsgemäß
und mit Liedvorträgen eröffnet werden. Vorsitzender Rolf Hettmannsperger begrüßte
alle Anwesenden herzlich. Anschließend gestaltete er das Totengedenken in würdiger Form.
Es folgte der Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden, der auf das vergangene
110jährige Jubiläumsjahr zufrieden zurückblickte mit unserem gesanglichen Höhepunkt
dem Benefizkonzert in der Stadtkirche. Vivaldis Gloria mit Chor, Solisten  und
Kammerorchester wurde hervorragend dargeboten. Spontanen Applaus gab es für
Max Botterer. Das gemeinsame Miteinander erbrachte diese Leistung.
Auch die Geselligkeit kam nicht zu kurz beim Schlachtfest, Ferientreff und
dem  Ausflug. Er dankte allen Helfern, Gönnern und besonders dem Chorleiter,
den Vizechorleitern, allen Vorstandsmitgliedern und dem Verwaltungsrat.
Die Planung für 2015 steht: Mitgestaltung der Heimattage, Erlernen neuen Liedgutes,
Ausrichten des Sommerfestes am Belvedere , der mehrtägige Ausflug, ein Auftritt
auf dem Weihnachtsmarkt und im Altenheim. Christa Ihle stellte unsere Aktivitäten
in chronologischer Reihenfolge lückenlos und ausführlich dar. Günter Herhoffer
legte den  Bericht über die Kassenlage klar und deutlich vor und wurde einstimmig
entlastet. Chorleiter Wiedenmann bedankte sich über die gute Zusammenarbeit und das
Engagement im Verein; er dankte auch den Vizedirigenten und den Solisten im Verein.
Neue Literatur-Lieder aus den 20iger Jahren werden einstudiert.
Die Entlastung der Vorstandschaft, durchgeführt von Herrn Bruno Böser, verlief einstimmig.
Für lückenlosen Singstundenbesuch im Sängerjahr 2014 wurden 6 Männer und 8 Frauen geehrt.
Die silberne Ehrenbrosche erhielt Beate Brenner für 15jährige aktive Sängertätigkeit.
Klaus Schneider, 2. Vorstand, dankte ganz herzlich unserem 1. Vorstand
Rolf Hettmannsperger für seine große vielfältige Arbeit. Die harmonisch verlaufende
Versammlung wurde mit Liedvorträgen abgeschlossen.
Christa Haferkamp

Rolf Hettmannsperger, Beate Brenner, Klaus Schneider (v. l.)

 
Weihnachtsfeier und Ehrungen bei der Chorgemeinschaft Lyra 2014
Sonntag, 15. Februar 2015 um 14:51 Uhr

(hüb). Bei der Weihnachtsfeier der Chorgemeinschaft Lyra ermunterte der Vorsitzende
Rolf Hettmannsperger in seiner Ansprache die Sängerinnen und Sänger sich nach
den Herausforderungen im Jahr des 110jährigen Bestehens der Lyra  und dem
sehr erfolgreichen Benefizkonzert, nun auf Weihnachten zu freuen und sich eine Zeit
der Ruhe und des Innehaltens zu gönnen. Einstimmen konnte man sich, als die
altvertrauten Weihnachtslieder erklangen oder der gemischte Chor und die großartigen
Solisten Margot Spatschke und Max Botterer die Zuhörer  mit wunderschönen Liedern
erfreuten. Am Klavier begleiteten Chorleiter Otmar Wiedenmann-Montgomery und
Tatjana Kontorovich. Ihre Talente zeigten die Akteure der Theatergruppe mit ihrem Schwank
„Isch de Karl do“, aus der Feder von Norbert Kiefer.
Der festliche Rahmen war bestens geeignet, um langjährige Mitglieder für ihre Treue und
Einsatz für die Lyra zu ehren. Im Namen des Deutschen und Badischen Chorverbandes
sowie des Chorverbandes Bruchsal freute sich dessen Präsidentin Christa Leidig,
zwei hochverdiente Sänger, die 65 Jahre dem Chor angehören, ehren zu dürfen.
Beide, Erich Siegele und Max Botterer brachten  sich in verschiedenen Tätigkeiten
und Funktionen  auf  vorbildliche Weise für den Verein ein. Dafür wurden Sie mit der Ehrennadel
des Badischen und des Deutschen Chorverbandes ausgezeichnet. Erich Siegele hieß es in der

Würdigung, gehörte zu den ganz treuen Sängern, die immer da sind, wenn Hilfe benötigt wird.
Max Botterer, das sind sich alle Mitglieder einig, ist ein Geschenk für die Lyra. Mit seiner
begnadeten Stimme, ob Tenor oder Bariton hat er als Solist bei Konzerten und vielfältigen
Anlässen viele Menschen erfreut und beeindruckt. Dem Vorsitzenden Rolf Hettmannsperger
stand er 22 Jahre als zweiter Vorsitzender zuverlässig und hilfsbereit zur Seite.
Dem Vorsitzenden oblag es, die Vereinsehrungen vorzunehmen. Für 50 Jahre Mitgliedschaft
wurde Wolfgang Dörr ausgezeichnet. Für sechzig Jahre Treue wurde Franz Braun geehrt.
Beide unterstützen den Verein über lange Jahre auf vielfältige Weise.In Abwesenheit
aber dennoch geehrt wurden Ernst Funk für 50 Jahre, Andreas Fielenbach für 60 Jahre
und Gerhard Stumpf für 65 Jahre Mitgliedschaft. So viel Einsatz und Treue beeindruckte
auch Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick,
die in ihrem Grußwort die Lyra als herausragenden Kulturträger der Stadt Bruchsal würdigte.

Klaus Schneider, Max Botterer, Erich Siegele, Wolfgang Dörr, Rolf Hettmannsperger, Franz Braun

(v. l.)

 
Jahreshauptversammlung 2014
Montag, 31. März 2014 um 18:57 Uhr

Am Dienstag, den 25.3.2014 konnte die JHV der Chorgemeinschaft Lyra satzungsgemäß und mit

Liedvorträgen eröffnet werden. Vorsitzender Rolf Hettmannsperger begrüßte alle Anwesenden

herzlich. Anschließend gestaltete er das Totengedenken in würdiger Form.
Es folgte der Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden, der auf das vergangene Jahr zufrieden

zurückblickte mit unseren gesanglichen Höhepunkten in der Mozartmesse und dem

Paul Linke-Potpourri bei der Gruppe Süd des Badischen Sängerbundes.
Auch die Geselligkeit kam nicht zu kurz beim Schlachtfest, Ferientreff und dem 4tägigen Ausflug.

Er dankte allen Helfern, Gönnern und besonders dem Chorleiter, den Vizechorleitern, allen

Vorstandsmitgliedern und dem Verwaltungsrat.
Die Planung für 2014 steht: Mitgestaltung des Gottesdienstes im Mai mit Totengedenken und

das Jubiläumskonzert 110 Jahre Lyra im Oktober. Christa Ihle stellte unsere Aktivitäten in

chronologischer Reihenfolge lückenlos und ausführlich dar.
Günter Herhoffer konnte einen positiven Bericht über die Kassenlage darlegen und wurde

einstimmig entlastet. Chorleiter Wiedenmann bedankte sich für die gute Zusammenarbeit;

er bittet um regelmäßigen Probenbesuch und hat schon Sonderproben angesagt.
Die Entlastung der Vorstandschaft, durchgeführt von Herrn Bacher,  verlief einstimmig.

Für lückenlosen Singstundenbesuch im Sängerjahr 2013 wurden 5 Männer und 9 Frauen geehrt.

Eine besondere Ehrung für 60 Jahre lückenlosen Singstundenbesuch bekam unser

Heinz  Hettmannsperger. Mit stehendem Applaus dankten alle diesem wahren Aktivposten der

Lyra. Die gesamte Vorstandschaft und der Verwaltungsrat wurden einstimmig wiedergewählt.

Die Arbeit geht weiter und wird geplant: Tagesausflug im Juni, Ferientreff im August,

Heimattage 2015 in Bruchsal.

Die harmonisch verlaufende Versammlung wurde mit Liedvorträgen abgeschlossen.

Christa Haferkamp

Rolf Hettmannsperger, Heinz Hettmannsperger (v. l.)

 
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 Weiter > Ende >>

JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL


Copyright © 2023 Chorgemeinschaft Lyra 1904 e.V. Bruchsal. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.


(Funktioniert nur im Internet Explorer)