Chorgemeinschaft
Weihnachtfeier 2013
Mittwoch, 08. Januar 2014 um 19:59 Uhr

Bis zu 85 Jahre bei der Chorgemeinschaft Lyra.

(hüb). Bei der Weihnachtsfeier der Lyra ermunterte der Vorsitzende Rolf Hettmannsperger in sei-

ner Ansprache die Sängerinnen und Sänger sich nach der Betriebsamkeit der Vorweihnachtstage

nun eine Zeit der Ruhe und des Innehaltens zu gönnen. Früher, sagte Hettmannsperger,

war die Zeit für den Menschen da, heute sei vielfach der Mensch für die Zeit da. Die Seele

baumeln lassen und sich einstimmen auf das was an Weihnachten wichtig ist, konnte man,

als die altvertrauten Weihnachtslieder erklangen oder der gemischte Chor und die großartigen

Solisten Alois Schnorrberger, Margot Spatschke und Max Botterer sich mit ihren Darbietungen

in die Herzen Ihrer Zuhörer sangen. Viel Freude bereiteten die Akteure der Theatergruppe

mit ihrem Stück „Die Theaterprobe“, aus der Feder von Norbert Kiefer.
Nicht nur Gesang war angesagt, denn der festliche Rahmen war bestens geeignet

langjährige Mitglieder für Ihre Treue und ihren Einsatz zu ehren.
Im Namen des Deutschen und Badischen Chorverbands sowie des Chorverbands Bruchsal

ehrte dessen Präsidentin Christa Leidig hochverdiente Sängerinnen und Sänger sowie

den sehr engagierten musikalischen Chorleiter Otmar Wiedenmann-Montgommery.

Sie würdigte die Chorgemeinschaft, die in vielfältiger Weise das kulturelle Leben in Bruchsal

bereichert. Dass Singen gesund sei, beweise so wie kein anderer Verein die Lyra.

Singen, heißt es, baut Stress ab, fördert Sprache und Stimme, das Gemeinschaftsgefühl,

soziale Bildung und menschliche Bindungen.
Für 25 Jahre Aktivität erhielt Klaus Genannt die Silberne Ehrennadel,

eine Goldene Ehrennadel verdiente sich für 40 Jahre Günter Herhoffer

und für 60 Jahre Herbert Eiche. Für stolze 65 Jahre wurde Heinz Hettmannsperger

mit dem Ehrenteller des Badischen Chorverbandes geehrt. Eine silberne Ehrennadel

für 25 Jahre Chorleitertätigkeit, 15 Jahre davon bei der Lyra, wurde

Otmar Wiedenmann-Montgomery verliehen.
Dem Vorsitzenden der Lyra oblag es, die Vereinsehrungen vorzunehmen.

Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Bruno Böser und in Abwesenheit Baldur Wolf

ausgezeichnet. Für 50 Jahre Mitgliedschaft bei der Lyra wurden Gert-Heinz Ebel

und Rosemarie Fuchs geehrt und für 60 Jahre Mitgliedschaft Hans Hettmannsperger,

Eduard Ketterer, Friedrich Pasternak, Karl-Heinz Völkle und Emil Weis.
In Abwesenheit aber dennoch geehrt wurden Herbert Schmitt für 65 Jahre und

Willi Klein für unglaubliche 85 Jahre Zugehörigkeit zur Chorgemeinschaft.
So viel Einsatz und Treue beeindruckte auch die Oberbürgermeisterin

Cornelia Petzold-Schick, die mit ihrem Grußwort die Lyra als herausragenden

Kulturträger der Stadt Bruchsal würdigte.

Bild oben: Hans Hettmannsperger, Eduard Ketterer, Friedrich Pasternak, Gert-Heinz Ebel,

Bruno Böser, Hans-Josef Schröer (v. l.)

Bild unten: Christa Leidig, Heinz Hettmannsperger, Herbert Eiche, Günter Herhoffer,

Klaus Genannt, Rolf Hettmannsperger (v. l.)

 
Chorgemeinschaft Lyra Bruchsal in Mecklenburg-Vorpommern 25.-29.09.2013
Montag, 11. November 2013 um 19:34 Uhr

Zu einem 5-Tagesausflug starteten 41 Teilnehmer, am frühen Morgen des 25. September,
nach Güstrow, an der Mecklenburgischen Seenplatte. Bei flauschigem Spätsommerwetter
wurde eine Tagesfahrt mit dem Schiff über die großen Seen Mecklenburgs, zusammen
mit einem Besuch der Stadt Waren an der Müritz unternommen. In Güstrow besichtigten
wir das Renaissanceschloss, die Altstadt und den Dom, in dem es, unter anderem,
den Schwebenden von Ernst Barlach zu bestaunen gibt. Eine weitere Fahrt führte
zur Insel Rügen. Vorbei an der alten Hansestadt Stralsund ging es über die neue Hochbrücke
auf die Insel mit ihrer sehenswerten Boddenlandschaft. Wir durchquerten den Nationalpark
am Königsstuhl auf der Halbinsel Jasmund und kamen zum Fischereihafen von Sassnitz.
Im Badeort Binz sahen wir die schön renovierten Häuser aus der Zeit der aufblühenden
Bäderkultur des frühen 19. Jahrhunderts. Die Strandpromenade lud ein zum Bummel
an der Ostsee, mit ihren weißen, feinen Sandstränden. Den Schlusspunkt setzte
ein Ausflug an die Ostseeküste der Kühlung, zwischen Kühlungsborn und Warnemünde.
Stadtbummel, Fahrt mit der Mollibahn und Fisch, frisch vom Kutter. Warnemünde mit dem
 „Teepott“ und dem Leuchtturm an der Westmole, die alten Giebelhäuser der Fischer
am „Alten Strom“ und das Kreuzfahrtschiff am Pier 7 des Passagierkai´s, brachten
die Teilnehmer zum Staunen.
Mit vielen neuen Eindrücken über eine, uns Süddeutschen, so unbekannte Landschaft
der neuen Bundesländer, kamen wir am Sonntagabend wohlbehalten zurück nach Bruchsal.

N. Kiefer

 

 
Der junge Mozart in der Stadtkirche
Sonntag, 09. Juni 2013 um 09:39 Uhr

Im Rahmen des laufenden Mozartjahres gestaltete Pfarrer E. Neidinger am 9. Juni um 9:00 Uhr in der Stadtkirche die Heilige Messe gemeinsam mit der Chorgemeinschaft Lyra. Zur Aufführung kam die Missa brevis in d-Moll ( KV 65 ) mit Orchester und Solisten unter der Leitung von Otmar Wiedenmann-Montgomery. Die Orchesterbegleitung übernahm die Kurpfalz-Philharmonie in kleiner Besetzung. Als Solisten sangen Anna Blummer ( Sopran), Margot Spatschke (Alt), Max Botterer (Tenor), Alois Schnorrberger (Bass). An der Orgel spielte Herbert Menrath.

Die Sätze in der d-Moll Messe sind knapp komponiert; die umfangreichen Texte von Gloria und Credo kommen nahezu ohne Wortwiederholungen aus. Das Orchester begnügte sich mit der charakteristischen Kirchenbesetzung aus zwei Violinen, Bass und Orgel. Mozart beschränkt die Mehrtextigkeit auf wenige polyphon gehaltene Satzabschnitte. Das thematische Material ist dem Vokabular der barocken Tonsprache entlehnt. Am Ende von Gloria und Credo stehen kleine Fugen.

Die Chorgemeinschaft Lyra freute sich, einen so interessanten Beitrag zum Mozartjahr in Bruchsal zu leisten.

 

 
Jahreshauptversammlung 2013
Dienstag, 26. März 2013 um 18:14 Uhr

Der Vorsitzende Rolf Hettmannsperger konnte die Jahreshauptversammlung satzungsgemäß eröffnen, begrüßte alle Mitglieder und hielt Rückschau auf ein aktives Sängerjahr 2012. Er erinnerte an die Mitwirkung der Lyra beim Dankgottesdienst in der Schlosskirche, die Mitfeier in der Stadtkirche, das dreitägige Sommerfest, die stimmungsvolle Weihnachtsfeier und hob die zahlreichen Gelegenheiten hervor bei denen sich der Verein in der Öffentlichkeit mit Qualität und Anspruch erfolgreich präsentierte. Er dankte allen Mitgliedern, Ehrenmitgliedern , Förderern und der gesamten Vorstandschaft für ihre aktive Mithilfe.

Im Ausblick auf 2013 kündigte Rolf einen Beitrag zum Bruchsaler Mozartjahr an: am 9.6. singt die Lyra die Mozartmesse Missa brevis in der Stadtkirche. Am 19.10. beteiligt sich die Lyra an der Bruchsaler Chorveranstaltung der Gruppe Süd.

Zum Abschluss seiner Rede gab er der Versammlung ein Wort mit auf den Weg: jetzt wird übersetzt wie: jeder, Engagement, trotzdem, Ziel, Team.

Nachdem Schriftführerin Christa Ihle die Aktivitäten des Vorjahres ausführlich in Erinnerung rief, konnte Schatzmeister Günter Herhoffer eine positive Finanzlage vorlegen. Ehrenmitglied Gerhard Bacher sagte Dank für die geleistete Arbeit und sprach die Entlastung der Verwaltung aus.

Für lückenlosen Singstundenbesuch wurden 10 Frauen und 11 Männer geehrt.

Von Herzen dankte Rolf Hettmannsperger den Vizedirigenten und besonders dem 2. Vorsitzenden Klaus Schneider.

Für 15 Jahre aktive Mitgliedschaft wurde Rita Lieb geehrt.

Besondern Dank sprach Klaus Schneider unserem 1.Vorsitzenden aus und bedankte sich auch im Namen aller bei dessen Frau Heidi.

Bild links: Rolf Hettmannsperger, Klaus Schneider (v. l.)

Brild rechts: Rolf Hettmannsperger, Rita Lieb (v. l.)

 
Hohe Ehrung bei der Lyra Weihnachtsfeier 2012
Dienstag, 12. Februar 2013 um 07:59 Uhr

Bei unser Weihnachtsfeier ermunterte der 1. Vorsitzende alle Mitglieder und Freunde der Lyra sich den Zauber des Festes der Liebe nicht nehmen zu lassen. Der festliche Rahmen war bestens geeignet, um langjährige Mitglieder für ihre Treue und ihren Einsatz zu würdigen.

In Abwesenheit wurde Jochen Klingelhöfer für 40 Jahre Zugehörigkeit geehrt und zum Ehrenmitglied ernannt.

Für 25 Jahre Aktivität erhielten Brigitte Werle und Elisabeth Schmitt die goldene Notenschlüsselbrosche. R. Hettmannsperger lobte ihren regelmäßigen Singstundenbesuch, die Pflege der Kameradschaft und der tätigen Mithilfe beim jährlichen Sommerfest und vielen Vereinstätigkeiten.

Der Vorsitzende des Sängerkreises Bruchsal, Manfred Zimmermann, hatte noch eine besondere Auszeichnung mitgebracht: die Gründungsmedaille des Badischen Chorverbandes. Diese überreichte er unter dem Beifall aller Anwesenden unserem 1. Vorsitzenden Rolf Hettmannsperger. Die lange Zeit seit seinem Eintritt in die Chorgemeinschaft ist geprägt von Tatkraft, Verlässlichkeit und Herz. Auch Bürgermeister Uli Hockenberger würdigte die Leistung und lobte die Lyra als einen herausragenden Kulturträger, auf den die Stadt Bruchsal stolz ist.

 

Bild links: Manfred Zimmermann, Elisabeth Schmitt, Brigitte Werle (v. l.)

Bild rechts: Manfred Zimmermann, Rolf Hettmannsperger (v. l.)

 

 
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL


Copyright © 2025 Chorgemeinschaft Lyra 1904 e.V. Bruchsal. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.


(Funktioniert nur im Internet Explorer)